Gotthold Ephraim Lessing — Nathan der Weise
„Nie die Wahrheit zu Verhehlen! für sie alles auf das Spiel Zu setzen! Leib und Leben! Gut und Blut!“
Gotthold Ephraim Lessings (1729–1781) Nathan der Weise ist ein Klassiker der Aufklärung. Er fand mit
der berühmt gewordenen Ringparabel eine humanistische Antwort auf den religiösen Dogmatismus seiner Zeit. Sein Vernunftgedanke lässt sich seither auf nahezu alle Epochen übertragen. Insbesondere heute scheint die Idee der friedlichen Koexistenz der drei Weltreligionen brisanter denn je.
Hardcover
172 Seiten, 12 x 19 cm
19,90 €
ISBN 978–3‑95855–362‑0
Paperback
172 Seiten, 12 x 19 cm
9,90 €
ISBN 978–3‑95855–363‑7
Johann Wolfgang von Goethe — Die Leiden des jungen Werther
„Ich riß mich von ihr weg und — Gott! du siehst mein Elend und wirst es enden.“
Den sensiblen Künstler Werther zieht es in die Kleinstadt W., wo er die gutmütige Lotte kennenlernt.
Fasziniert von ihrer Schönheit und ihrem sanftmütigen Wesen, entwickelt Werther eine stürmische Liebe zu ihr. Doch seine Liebe bleibt unerwidert und droht, ein tragisches Ende zu nehmen.
Hardcover
164 Seiten, 12 x 19 cm
19,90 €
ISBN 978–3‑95855–350‑7
Paperback
164 Seiten, 12 x 19 cm
11,90 €
ISBN 978–3‑95855–351‑4
Stefan Zweig — Die unsichtbare Sammlung
„So ist allmählich das Beste seiner Sammlung bis auf ein paar gute Stücke weggewandert,
nur um das nackte, kärglichste Leben zu fristen, und Vater ahnt nichts davon.“
Krieg, Kunst und Inflation – das sind die zentralen Themen, die Stefan Zweig in diesen Novellen
behandelt. Der Leser begegnet einem erblindeten Kunstsammler, einem vom Krieg gezeichneten
Buchhändler und einem Taschendieb, der sein Handwerk zur Perfektion getrieben hat. Es wird
eine Gesellschaft zwischen zwei Kriegen charakterisiert, die im Umbruch ist und sich neu finden muss.
Hardcover
96 Seiten, 12 x 19 cm
18,90 €
ISBN 978–3‑95855–392‑7
Paperback
96 Seiten, 12 x 19 cm
9,90 €
ISBN 978–3‑95855–393‑4
Stefan Zweig — Die Schachnovelle
„Und da ich nichts anderes hatte als dies unsinnige Spiel gegen mich selbst,
fuhr meine Wut, meine Rachelust fanatisch in dieses Spiel hinein.“
Unverschuldet gerät Dr. B. in die Klauen der Nationalsozialisten und wird für unbestimmte Zeit in
Isolationshaft festgehalten. Seine einzige Ablenkung ist eine Sammlung berühmter Schachpartien, die
er wieder und wieder im Geiste nachspielt. Eine Obsession beginnt, die einige Jahre später erneut zutage tritt, als Dr. B. in einem ungleichen Duell gegen den amtierenden Schachweltmeister Czentovic antritt.
Hardcover
52 Seiten, 12 x 19 cm
18,90 €
ISBN 978–3‑95855–388‑0
Paperback
52 Seiten, 12 x 19 cm
9,90 €
ISBN 978–3‑95855–389‑7